Domain der-hypnotiseur.de kaufen?

Produkt zum Begriff Der-Kampf-um-Candia:


  • Stich, Karl: Der Kampf um die Seelower Höhen
    Stich, Karl: Der Kampf um die Seelower Höhen

    Der Kampf um die Seelower Höhen , Bei diesem Werk stützt sich der Autor auf umfangreiches, dem Leser bisher nicht zugängliches Material zu den vier Tage und Nächte dauernden schweren und verlustreichen Abwehrkämpfen im Bereich der Seelower Höhen bis hinein in die Märkische Schweiz. Mit der Anwendung des Großkampfverfahrens und der konsequenten Ausnutzung des Geländes war es den zahlenmäßig weit unterlegenen deutschen Verbänden gelungen, das Angriffstempo der sowjetischen Truppen wesentlich zu verlangsamen, die beiden Gardepanzerarmeen daran zu hindern, sich von der Infanterie zu lösen und schnell nach Berlin vorzustoßen. Einen besonderen Platz nimmt die dem allgemeinen Angriff vorausgegangene gewaltsame Aufklärung der sowjetischen Truppen ein, womit die Schlacht um die Höhen bereits ihren Anfang nahm. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 28.50 € | Versand*: 0 €
  • Bauer, Otto: Der Kampf um Wald und Weide
    Bauer, Otto: Der Kampf um Wald und Weide

    Der Kampf um Wald und Weide , Der Kampf um Wald und Weide ist eine Wirtschafts- und Sozialgeschichte des ländlichen Grundeigentums in Österreich. Geschrieben hat es Otto Bauer 1925 als Grundlage für ein sozialdemokratisches Agrarprogramm. Er schildert darin die Entwicklung des Zugangs zu Grund und Boden, die Geschichte der Allmenden und Gemeinschaftsgüter. Er fordert eine am Gemeinwohl orientierte Sozialisierung von Wäldern und Großbetrieben, die Erhaltung kleinbäuerlichen Eigentums und Wirtschaftens, sowie die Wiederbelebung, Ausweitung und Demokratisierung der Commons. 100 Jahre später gibt es weiterhin umkämpfte Wälder und Weiden, die Welt steckt tief in Klimaund Biodiversitätskrisen. Gegenentwürfe zu industrieller Landwirtschaft sind notwendiger denn je. Lisa Francesca Rail ordnet in ihrer Einführung Bauers Buch nicht nur in den Kontext seiner Erscheinungszeit und die damalige Agrardebatte ein, sondern sie fragt auch nach seiner Relevanz für ländliche Commons und Landwirtschafts- und Ernährungspolitik heute. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 23.00 € | Versand*: 0 €
  • Pistorius, Peter: Der Kampf um Wahrheit und Macht
    Pistorius, Peter: Der Kampf um Wahrheit und Macht

    Der Kampf um Wahrheit und Macht , Fast jede deutsche Stadt hat eine Rudolf Breitscheid Straße. Der Breitscheid Platz in Berlin hat traurige Berühmtheit erlangt. Es gibt zahlreiche Gedenktafeln und Briefmarken und sogar Schulen und Gebäude die an ihn erinnern. Aber über das Leben von Rudolf Breitscheid selber, dessen 150. Geburtstag und 80. Todestag wir in diesem Jahr gedenken, wissen die meisten wenig. Peter Pistorius hat jetzt eine Breitscheid Biografie vorgelegt, die bewegende und nachdenklich stimmende Einblicke in das ebenso glanzvolle, wie tragische Leben des großen Politikers und Journalisten eröffnet Von seinem Freunden bewundert, von Feinden gefürchtet, war Rudolf Breitscheid (1874-1944¿) einer der besten Redner im Reichstag der Weimarer Republik. Als Fraktionsvorsitzender der sozialdemokratischen Partei überzeugte er mit seiner Expertise vor allem im Bereich der Außenpolitik sowie durch seine kritische Haltung gegenüber konservativen und rechtsradikalen Positionen.¿ Der promovierte Nationalökonom und brillante Journalist verstand es, seine politischen Vorstellungen kenntnisreich und scharfzüngig zu untermauern. Als überzeugter Republikaner glaubte er an die Stabilität des demokratischen Parlamentarismus und unterschätzte die von dem Nationalsozialismus ausgehende Gefahr, bis es zu spät war. Sein Versuch, im französischen Exil, eine Volksfront linker Gruppierungen aufzubauen, scheiterte. Er selbst wurde in Vichy verhaftet und nach Deutschland ausgeliefert. Seine letzten Jahre in Konzentrationslagern endeten in Buchenwald am 24. August 1944. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
  • Der Kampf um Rückkehr (Schwartz, Adi~Wilf, Einat)
    Der Kampf um Rückkehr (Schwartz, Adi~Wilf, Einat)

    Der Kampf um Rückkehr , 1948 wurden 700 000 Palästinenser durch den ersten arabisch-israelischen Krieg aus ihren Häusern vertrieben. Mehr als 70 Jahre später sind die meisten ihrer Häuser längst verschwunden, aber Millionen ihrer Nachkommen sind immer noch als Flüchtlinge registriert, viele leben in Flüchtlingslagern. Diese Gruppe blieb im Gegensatz zu unzähligen anderen, die nach dem Zweiten Weltkrieg und anderen Konflikten vertrieben wurden, staatenlos und forderte, sich im Staat Israel niederzulassen. Ihr Glaube an ein "Rückkehrrecht" ist eines der größten Hindernisse für eine erfolgreiche Diplomatie und einen dauerhaften Frieden in der Region. Adi Schwartz und Einat Wilf, beide liberale Israelis, die eine Zwei-Staaten-Lösung befürworten, enthüllen die Ursprünge der Idee eines Rückkehrrechts und erklären, wie die UNRWA - die UN-Agentur, die mit der Suche nach einer Lösung für die Flüchtlinge befasst ist - dem palästinensischen, arabischen und internationalen politischen Druck nachgab, um ein dauerhaftes "Flüchtlingsproblem" zu schaffen. Sie argumentieren, dass die palästinensische Forderung nach einem "Rückkehrrecht" keine rechtliche oder moralische Grundlage hat und plädieren leidenschaftlich dafür, dass die USA, die UN und die EU diese Tatsache zum Wohle der Israelis und Palästinenser gleichermaßen anerkennen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202208, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schwartz, Adi~Wilf, Einat, Übersetzung: Pietrucha, Michael, Seitenzahl/Blattzahl: 302, Keyword: Antisemitismus; Benedotte; Flüchtlinge; Geschichte; Husseini; Israel; Israelkritik; Juden; Judentum; Konflikt; Naher Osten; Nahostkonflikt; Nakba; Nationalsozialismus; Palästina; Palästinenser; Rückkehr; Sowjetunion; Truman; UN; Vereinte Nationen; israelisch; jüdisch; palästinensisch, Fachschema: Naher Osten - Nahost~Nahost, Fachkategorie: Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens, Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Hentrich & Hentrich, Verlag: Pester, Nora, Dr., Länge: 199, Breite: 149, Höhe: 27, Gewicht: 437, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0250, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie funktioniert die Hypnose und welche Techniken setzt ein Hypnotiseur ein, um Menschen in Trance zu versetzen?

    Hypnose funktioniert durch das Erreichen eines veränderten Bewusstseinszustandes, in dem das Unterbewusstsein zugänglicher ist. Ein Hypnotiseur kann verschiedene Techniken wie Entspannung, Fokussierung und Suggestion einsetzen, um Menschen in Trance zu versetzen. Während in Trance können positive Veränderungen im Verhalten, Denken oder Fühlen angeregt werden.

  • Wann war der Kampf um Troja?

    Der Kampf um Troja fand während des Trojanischen Krieges statt, der etwa im 12. Jahrhundert v. Chr. stattfand. Die genaue Datierung ist jedoch umstritten, da es sich um ein Ereignis aus der griechischen Mythologie handelt. Der Kampf um Troja wurde in Homers Epos "Ilias" beschrieben, das die Belagerung und Zerstörung der Stadt Troja durch die Griechen darstellt. Die Legende besagt, dass der Krieg etwa zehn Jahre dauerte, bevor die Griechen die Stadt mithilfe des Trojanischen Pferdes eroberten. Letztendlich endete der Kampf um Troja mit der Zerstörung der Stadt und dem Tod vieler ihrer Bewohner.

  • Was ist der Kampf um Fischeier?

    Der Kampf um Fischeier bezieht sich auf die Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten oder Individuen, um die Kontrolle über die Eier von Fischen zu erlangen. Dieser Kampf kann sowohl innerhalb einer Art als auch zwischen verschiedenen Arten stattfinden und beinhaltet oft aggressive Verhaltensweisen wie Kämpfe oder Territorialverhalten. Der Gewinner des Kampfes erhält die Möglichkeit, seine eigenen Gene weiterzugeben und den Fortbestand seiner Art zu sichern.

  • Wann war der Kampf um Hogwarts?

    Der Kampf um Hogwarts fand am 2. Mai 1998 statt. Es war der Höhepunkt des Zweiten Zaubererkriegs, bei dem die Todesser unter der Führung von Lord Voldemort gegen die Schüler und Lehrer der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei kämpften. Der Kampf endete mit dem Sieg der guten Seite, als Harry Potter Voldemort besiegte. Dieser Tag wird als einer der dunkelsten in der Geschichte der Zaubererwelt angesehen, aber auch als ein Tag des Triumphs und der Hoffnung, da das Böse besiegt wurde.

Ähnliche Suchbegriffe für Der-Kampf-um-Candia:


  • Kowalczuk, Ilko-Sascha: Der Kampf um die Freiheit
    Kowalczuk, Ilko-Sascha: Der Kampf um die Freiheit

    Der Kampf um die Freiheit , Der Kampf um Freiheit in Ostdeutschland - Ilko-Sascha Kowalczuks kompromisslose Analyse Die AfD ist ein gesamtdeutsches Phänomen, aber in Ostdeutschland ist sie besonders erfolgreich. Wie ist das zu erklären? Wieso wird die liberale Demokratie gerade dort infrage gestellt, wo die erste erfolgreiche Revolution auf deutschem Boden stattfand? Ilko Sascha Kowalczuk erzählt die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit - ein Kampf, dessen Ausgang richtungsweisend ist für die Zukunft ganz Deutschlands. Über Ostdeutschland wird gerade intensiv diskutiert, und Ilko-Sascha Kowalczuk ist eine der markantesten Stimmen dieser Debatte. Der Kampf um die Freiheit ist sein Lebensthema. Selbst in der SED-Diktatur groß geworden, hat er Standardwerke zur Geschichte der DDR und des Kommunismus vorgelegt, aber auch zur Revolution von 1989 und den Folgen der «Übernahme» der DDR durch die Bundesrepublik. Kowalczuk will die Ostdeutschen aus ihrer Opferrolle herausholen. Der Westen mag sich seinen Osten «erfunden» haben. Doch auch der Osten erfand und erfindet sich seinen Westen. Die ostdeutschen Vorurteile gegenüber dem Westen haben weit zurück reichende Wurzeln. Sie wurden durch die Frustrationen des Vereinigungsprozesses verstärkt. Und sie hindern jetzt viele Ostdeutsche daran, sich die liberale Demokratie der Bundesrepublik zueigen zu machen. 1989/90 erlitt Ostdeutschland einen «Freiheitsschock», das ist die Grundthese dieses Buches. Wie die ostdeutsche Gesellschaft ihn bewältigt, entscheidet darüber, wohin sie sich entwickelt. Kowalczuk will aufrütteln: zu mehr aktiver Eigenverantwortung und zu einem Blick auf die Geschichte, bei dem die DDR nicht immer schöner wird, je länger sie her ist. Die Diktatur bleibt in diesem Buch eine Diktatur und die Einheit eine Freiheitserfolgsgeschichte. Eine Intervention, die nötig ist. "Ohne Freiheit ist alles nichts. Ohne Freiheit keinen Frieden." . Empowerment statt Opferrolle: der Anti-Oschmann . Eine Intervention gegen die antifreiheitlichen Strömungen . Von einem der profiliertesten ostdeutschen Intellektuellen . Erscheint vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Namibia - Der Kampf um die Freiheit (Neu differenzbesteuert)
    Namibia - Der Kampf um die Freiheit (Neu differenzbesteuert)

    Namibia - Der Kampf um die Freiheit

    Preis: 48.64 € | Versand*: 4.95 €
  • Englert, Lothar: Radbods Zorn. Der Kampf um die Freiheit der Friesen
    Englert, Lothar: Radbods Zorn. Der Kampf um die Freiheit der Friesen

    Radbods Zorn. Der Kampf um die Freiheit der Friesen , Nachdem es Radbod gelungen ist, ein Heer der Franken unter deren König Pippin auf fränkischem Boden zu schlagen, zieht er sich nach Friesland zurück. Seine Krieger sind vielfach auch Bauern, die ihre Felder bestellen und für das Auskommen ihrer Familien sorgen müssen. Radbod nutzt die Zeit, sein Reich neu zu ordnen, Bündnisse zu festigen. Auch unter dem eigenen Dach hat er Arbeit; seine Frau Hildrud macht Ärger. Die Nebenfrau Sulla und vor allem Radbods Geliebte sind ihr ein Dorn im Auge. So hat er in der Heimat mehr Probleme, als ihm lieb sein kann. Doch dann rührt sich der Feind wieder, er ist erstarkt und will die Schmach der letzten Niederlage auswetzen. Wird ihm das gelingen? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 19.95 € | Versand*: 0 €
  • Brinkmann, Caroline: Der Kampf um Tokito - Aufstieg des Schmetterlings
    Brinkmann, Caroline: Der Kampf um Tokito - Aufstieg des Schmetterlings

    Der Kampf um Tokito - Aufstieg des Schmetterlings , ARCANE meets GAME OF THRONES: Der Kampf um Toktio Die Fortsetzung von "Die Clans von Tokito" Veredeltes Hardcover mit Schutzumschlag Verborgene Mächte haben es auf die führenden Mitglieder der Clans abgesehen und bedrohen den erblühten Frieden von Tokito. Durch einer Mordserie rücken Erin und ihr Dämon erneut in den Fokus der Ermittlungen. Einmal mehr muss die junge Rebellin sich auf den Distelkönig verlassen - wohlwissend, dass am Ende nur einer von beiden überleben kann. Während sie miteinander um die Kontrolle ihres Körpers kämpfen, ist der wahre Feind näher als gedacht... Zeitgleich ist die ehrgeizige Ryanne fest entschlossen, sich an die Spitze ihres Clans zu kämpfen. Doch der Plan geht nicht auf. Stattdessen wird sie ausgerechnet an den gefürchtetsten der Fürsten verschenkt: den Affenkönig. Wenn Ryanne an seinem Hof überleben will, muss sie all die angelernten Fähigkeiten als verführerischer Schmetterling aufwenden. Dabei kommt sie einem großen Geheimnis auf die Spur... Der Kampf um Tokito - Aufstieg des Schmetterlings ist die langersehnte Fortsetzung von Die Clans von Tokito. #LoveisLove #EnemiestoLovers #StarkeHeldin #MorallyGreyCharacters #UndercoverunterFeinden #Clan-Intrigen , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann war der Kampf um Stalingrad?

    Der Kampf um Stalingrad fand während des Zweiten Weltkriegs statt und dauerte von August 1942 bis Februar 1943. Es war eine der blutigsten Schlachten in der Geschichte, bei der die deutsche Wehrmacht gegen die sowjetische Rote Armee kämpfte. Die Stadt Stalingrad, heute Wolgograd genannt, war ein strategisch wichtiger Ort an der Wolga und ein Symbol für den Widerstand der Sowjetunion gegen die deutsche Invasion. Der Kampf endete mit einer verheerenden Niederlage für die deutsche Armee, die als Wendepunkt des Krieges an der Ostfront gilt. Die Schlacht von Stalingrad wird oft als eine der entscheidenden Schlachten des Zweiten Weltkriegs angesehen.

  • Wie lange dauerte der Kampf um Troja?

    Der Kampf um Troja dauerte insgesamt zehn Jahre. Er begann, als die Griechen versuchten, die Stadt einzunehmen, nachdem Paris die schöne Helena entführt hatte. Die Griechen belagerten die Stadt und führten zahlreiche Schlachten gegen die Trojaner. Schließlich gelang es den Griechen mithilfe des berühmten Trojanischen Pferdes, Troja einzunehmen und die Stadt zu zerstören. Dieser langwierige Kampf wurde später in Homers Epos "Ilias" verewigt.

  • Wie lange dauerte der Kampf um Leningrad?

    Der Kampf um Leningrad dauerte insgesamt 872 Tage, von September 1941 bis Januar 1944. Es war eine der längsten und verlustreichsten Belagerungen in der Geschichte und führte zu großen Verlusten auf beiden Seiten. Die Stadt wurde schließlich von der Roten Armee befreit.

  • Könnte der Kampf um den Mond bald beginnen?

    Es gibt derzeit keine Anzeichen dafür, dass ein Kampf um den Mond bevorsteht. Obwohl verschiedene Länder und private Unternehmen Interesse an Mondmissionen und der Nutzung von Ressourcen auf dem Mond haben, besteht derzeit ein Konsens darüber, den Mond als gemeinsames Erbe der Menschheit zu betrachten und die Zusammenarbeit in der Erforschung und Nutzung des Mondes zu fördern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.