Domain der-hypnotiseur.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff Anthropologie-in-der-modernen:


  • Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen.
    Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen.

    Vor zwanzig Jahren hatte der französische Soziologe Bruno Latour konstatiert »Wir sind nie modern gewesen« und sich an einer »symmetrischen Anthropologie« jenseits der Trennung von Natur und Kultur versucht. Existenzweisen schreibt dieses faszinierende Projekt mit einer »Anthropologie der Modernen« fort und spürt den verschiedenen Existenzweisen von Wissenschaft, Technologie, Recht, Religion, Wirtschaft und Politik in der modernen Welt nach. Ein großes Panorama der Modi moderner Existenz. Latour setzt für dieses Projekt bei der globalen Verflechtung aller Lebensbereiche an, die heute nicht zuletzt am Problem des Klimawandels sichtbar wird. Zugleich zeigt sich aber an diesem Problem auch, dass es verschiedene Handlungssphären gibt - Wissenschaft, Politik, Ökonomie -, die jeweils eigene Existenzweisen besitzen. Dennoch sind diese verschiedenen Existenzmodi nicht unabhängig voneinander, sondern durchdringen sich und kreieren gemeinsam Probleme, die es in der Folge auch gemeinsam zu lösen gilt. Es bedarf daher einer neuen Form der »Diplomatie«, die zwischen den einzelnen Existenzweisen vermittelt.

    Preis: 25.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Anthropologie in der modernen Welt (Lévi-Strauss, Claude)
    Anthropologie in der modernen Welt (Lévi-Strauss, Claude)

    Anthropologie in der modernen Welt , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20120716, Produktform: Leinen, Autoren: Lévi-Strauss, Claude, Übersetzung: Moldenhauer, Eva, Seitenzahl/Blattzahl: 147, Keyword: Aufsatzsammlung; Sozialanthropologie; Weltproblematik, Fachschema: Anthropologie~Anthropologie / Kulturanthropologie~Kulturanthropologie~Geschichte / Kulturgeschichte~Kulturgeschichte~Geschichte / Sozialgeschichte~Sozialgeschichte~Soziologie~Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie, Region: Frankreich, Fachkategorie: Ethnic Studies, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 204, Breite: 131, Höhe: 20, Gewicht: 279, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1715804

    Preis: 22.95 € | Versand*: 0 €
  • Anders, Marcello: Claude Lévi-Strauss. Sein Leben und Schaffen in "Traurige Tropen" und "Anthropologie in der modernen Welt"
    Anders, Marcello: Claude Lévi-Strauss. Sein Leben und Schaffen in "Traurige Tropen" und "Anthropologie in der modernen Welt"

    Claude Lévi-Strauss. Sein Leben und Schaffen in "Traurige Tropen" und "Anthropologie in der modernen Welt" , Eine Analyse , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz
    Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz

    Subject Heading Description 1: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Physical Subject Heading Description 2: HISTORY / General EAN: 9781021559326 ISBN-10: 1021559326 Publisher Imprint: Legare Street Press Publication Date: 072023 Contributor 1: Heierli, Jakob Title: Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz Binding Type: PF Content Language Code: GER Pages: 0152 Description: Discover the captivating world of Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz, a SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Physical that falls under the HISTORY / General category. This PF-formatted gem, contributed by Heierli, Jakob and published by Legare Street Press, promises an immersive experience for readers. With 0152 pages of engaging content, Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz explores. The GER language adds a unique flavor to the narrative, making it accessible to a wide audience.

    Preis: 36.88 € | Versand*: 0.0 €
  • Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz
    Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz

    Subject Heading Description 1: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Physical Subject Heading Description 2: HISTORY / General EAN: 9781021559326 ISBN-10: 1021559326 Publisher Imprint: Legare Street Press Publication Date: 072023 Contributor 1: Heierli, Jakob Title: Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz Binding Type: PF Content Language Code: GER Pages: 0152 Description: Discover the captivating world of Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz, a SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Physical that falls under the HISTORY / General category. This PF-formatted gem, contributed by Heierli, Jakob and published by Legare Street Press, promises an immersive experience for readers. With 0152 pages of engaging content, Anthropologie und Vorgeschichte, Physische Anthropologie der Schweizerischen Bevölkerung, Urgeschichte der Schweiz explores. The GER language adds a unique flavor to the narrative, making it accessible to a wide audience.

    Preis: 37.92 € | Versand*: 0.0 €
  • Pfingsten in der modernen Kunst.
    Pfingsten in der modernen Kunst.

    Pfingsten ist das Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes. Aus ängstlich verschüchterten Menschen werden mutige und entschiedene Verkünder des Glaubens an Jesus Christus, den Gekreuzigten und Auferstandenen. Diese Botschaft, die so gar nicht in den religiösen Kontext der alten Zeit passt, schafft sich Bahn. - Hält sich nicht das Unangepasste durch bis in die Gegenwart? - Ihre Initialzündung ist kein menschlicher Kraftakt. Sie verdankt sich dem Heiligen Geist, seinem Wehen und Stürmen. Vom Heiligen Geist weiß die Schrift, dass er nicht zu greifen ist, dass er weht, wo und wie er will. Mal hier, mal dort, mal nicht. Wind und Sturm sind seine ältesten Metaphern und das Feuer, das wie Zungen flammt. Er ist nicht greifbar. Er entzieht sich und ist doch da. Selbst das theriomorphe Zeichen der Taube, unter dem der Geist sichtbar wird, ist ein Wesen des Fluges und damit des Himmels und der Winde. Wie haben sich die Künstlerinnen und Künstler diesem Thema der Unfassbarkeit gestellt? Das Bild will ja zeigen, selbst da, wo es abstrakt und bewusst die Gegenständlichkeit meidet. Wie zeigt ein Bild, was nicht zu zeigen ist? Wie lässt es sich ein auf den, der weht, wo und wann und wie er will? In zwanzig eindrucksvollen Bildern von Emil Nolde über Anselm Kiefer bis zu Theresia Schüllner nähert sich Kurt-Peter Gertz den Spuren, die Pfingsten und somit der Heilige Geist in der Malerei der Moderne hinterlassen hat. Höchst unterschiedliche malerische Zugänge bieten sich dar in Komposition und Ausdruckssprache. Über die große Zeitspanne des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart wählt Kurt-Peter Gertz Darstellungen aus, die einen faszinierenden Reichtum der künstlerischen Annäherung an das Pfingstereignis zeigen. Die beigefügten Texte erschließen auf behutsame Weise den unterschiedlichen Charakter der Bilder. Kurze biographische Notizen vergegenwärtigen die Künstler und lassen sie selbst zu Wort kommen, was sie mit ihrer Kunst wollen, was sie beschäftigt und bewegt. Darauf aufbauend erschließt Kurt-Peter Gertz behutsam den ikonographischen Gehalt der Bilder, um eine möglichst werknahe Deutung zu erreichen. Den gezeigten Werken ordnet er lyrische Texte zu, die seine Annäherung an das Gezeigte weiten. Das lyrische Wort bleibt offen und lässt der Malerei das letzte Wort, das nicht mehr auszusprechen ist. Domkapitular Prälat Josef Sauerborn

    Preis: 34.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Ostern in der modernen Kunst.
    Ostern in der modernen Kunst.

    Das Evangelium zu verkündigen, das war für Paulus im Brief an die Römer (10,9) und an die Korinther (15) vor allem das Zeugnis von der Auferstehung Christi. Sie steht im Zentrum christlichen Glaubens. Dennoch sind die Aussagen über die Auferstehung in den Evangelien nur knapp. Der Auferstandene ist der von Gott zum Himmel Erhöhte. Wie dies geschah, darüber schweigen die Texte. Drei Elemente sind es, die die Berichte markieren: das geöffnete, leere Grab, die drei Frauen, die den Toten nicht mehr finden und die Botschaft des Engels, dessen Erscheinen bei Matthäus (28) von Erdbeben, Blitzen und Licht begleitet wird. Die Bildgeschichte der Auferstehung ist eine Geschichte der Auslegung dieser Texte und der Theologie. In der lateinischen Liturgie wurde seit Gregor dem Großen, um 600 also, am Ostermorgen das Markusevangelium (16) gelesen mit dem schlichten Satz des Engels: »Er ist auferstanden, er ist nicht hier«. Dies bleibt neben der Visualisierung des Hinabstiegs »in das Reich des Todes« das Osterbild der Kirche bis zum späten Mittelalter. Aus Frömmigkeitsbildern eines aus dem Grab aussteigenden Schmerzensmanns entwickelte sich die zentrale Neudeutung der Auferstehung bei Matthias Grünewald. Er zeigt in seinem Isenheimer Altar den Vorgang der Auffahrt aus dem Grab als Lichterscheinung. Dieses großartige Bild bestimmt das Bilddenken und die Ikonografie der Auferstehung bis heute. Es hat in der Kunst der Neuzeit eine Fülle von Nachahmungen gefunden. Oft geschieht dies mit einem unsensiblen Realismus. Doch solche Bilder prägen bis heute unsere Vorstellungen über Ostern und die Auferstehung. Die zu Tode erschrockenen Wächter, die nach dem Matthäus-Evangelium (28,4) bei der Erscheinung des Engels zu Boden stürzen, sehen wir nicht zuletzt wegen der Bilder beim Vorgang einer dramatisch vorgestellten Auferstehung. Entsprechen diese Bilder heute unserem Glauben und können sie eine gültige Formulierung dessen sein, was die Texte so behutsam im Bereich des ungegenständlichen Glaubens belassen? Oder sind sie längst »überholt«? Schon seit dem 19. Jahrhundert haben sich Künstler immer wieder mit den Möglichkeiten einer Neuformulierung des Auferstehungsbildes befasst. Symbolisierung und Abstraktion sind besonders geeignet, der Aporie zu entgehen, einen physischen Vorgang, der sich dem Nachvollzug entzieht und der nach den Bildregeln seit Augustinus zu den nicht darstellbaren Bereichen gehört, zu thematisieren. Es geht heutiger Kunst darum, nicht die Auferstehung zeigen, sondern so darüber zu »sprechen«, dass Raum bleibt für einen Glauben, der nicht auf Irrwege führt, indem nicht die Realien eines »verklärten« Leibes, einer unsicheren Terminierung, physischer Unmöglichkeiten und konkreter Abläufe gezeigt werden, sondern das Glaubensgeheimnis in der Offenheit des wortlosen Zeichens verbleibt. Kurt-Peter Gertz stellt hier eine Sammlung von einigen eindrucksvollen Beispielen des Zugangs zum Ostergeheimnis in der aktuellen Kunst vor und interpretiert sie. Sie können zu einer neuen Sicht, zu einem neuen Nachdenken beitragen und so das zentrale Ereignis christlichen Glaubens für den je einzelnen Betrachter aktualisieren.

    Preis: 34.90 € | Versand*: 6.95 €
  • MARIA in der modernen Kunst.
    MARIA in der modernen Kunst.

    Mit dieser Veröffentlichung »MARIA in der modernen Kunst« soll die Mutter des Jesus von Nazareth in der Kunst der letzten gut 100 Jahre vorgestellt werden. 30 Kunstwerke werden gezeigt und analysiert, bei denen Maria als Einzelperson oder als Mutter mit ihrem Sohn (als Kleinkind oder als Toter) dargestellt ist. Außerdem werden zwei Glasfenster vorgestellt (Teuwen und Mack), die die nicht-biblische Vorstellung der »Himmelfahrt Mariens« aufgreifen, und zwei Glasfenster (Manessier und Spierling), die ein Bibelwort Mariens bzw. eine marianische Litanei künstlerisch umsetzen. Nicht aufgenommen wurden Darstellungen, die Maria im Zusammenhang mit biblischen Heilsereignissen (Weihnachten oder Pfingsten) zeigen. Die Auswahl der 30 Kunstwerke ist natürlich wiederum recht subjektiv, zeigt aber eine gewisse Vielfalt: Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt, Arbeiten innerhalb und außerhalb von Kirchenräumen, Werke mit unterschiedlichen Materialien (Plastik, Gemälde, Grafik, Holzschnitt, Sekko-Malerei, Hinterglasmalerei, Glasmosaik, Glasfenster, Stoff...) und vor allem Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Aussageabsichten und Intentionen. Generell zu den Marienbildern moderner Künstler kann man feststellen: »Die Gegenwart findet neue Ansätze zu gültigen Aussagen aus einem starken persönlichen Erlebnis des Künstlers unter Eliminierung eines seit dem Klassizismus vorherrschenden Theoretizismus und gewinnt ein Marienbild von neuer, aktueller Unmittelbarkeit ... Das Anonyme und Unverbindliche solcher Marienbilder liegt im überdeutlichen Subjektivismus und im Versuch, Profanes mit Heiligem zu verbinden ... Schrift und approbierte Theologie sind die ausschließlichen Quellen des heutigen Marienbildes. Das reine Mutter-Kind-Verhältnis der Gottesmutterschaft Mariens hat sich zum Bild einer irdischen Mutter mit göttlichem Kind geläutert, ihr Mittleramt ist das gegenwärtige Hauptthema.«

    Preis: 34.90 € | Versand*: 6.95 €
  • GOTT in der modernen Kunst.
    GOTT in der modernen Kunst.

    In diesem Bild- und Textband werden 30 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern der Moderne vorgestellt, die sich auf sehr unterschiedliche Weise mit dem Thema »Gott« auseinandergesetzt haben: ästhetisch (Rodin), grotesk (Kubin), expressiv (Caspar), bibelgemäß (Rohlfs), konzentriert (Kirchner), monströs (Pechstein), heroisch (Barlach), symbolisch (Campendonk), parodistisch (Klee), kalligraphisch (Grieshaber), mythisch (Nolde), autobiographisch (Beckmann), mystisch (Molzahn), monumental (Meistermann), phantastisch (Fuchs), innovativ (Teuwen), kontrastierend (Chagall), ironisch (Magritte), evolutiv (Dalí), dämonisch (Baselitz), assoziativ (Nevelson), doppeldeutig (Naschberger), lichtvoll (Mack), verrätselt (McDermott), fragmentarisch (Chujkov), verfremdet (Rainer), feministisch (Kiefer), zeichenhaft (Reiners-Maaz), verdeckt (Triegel) oder poppig (Rizzi). Nach der Trilogie zu den Hochfesten des christlichen Kirchenjahres »Weihnachten in der modernen Kunst« (2015), »Ostern in der modernen Kunst« (2017) und »Pfingsten in der modernen Kunst« (2019) soll mit dieser Publikation »GOTT in der modernen Kunst« Ursprung und Ziel des christlichen Glaubens bzw. einer allgemeinen religiösen Überzeugung in Darstellungen der modernen Kunst vorgestellt werden. Zwar stimmt es nicht ganz, was das »Lexikon der christlichen Ikonographie« unter den Stichwörtern »Gott, Gottvater« feststellt: »Während das Christusbild in der Kunst des 20. Jahrhunderts fortlebt ..., ist das Bild Gottvaters erneut verschwunden.« Aber: Darstellungen Gottes sind in der Kunst der letzten ca. 100 Jahre selten. 30 Bildbeispiele habe ich ausgewählt. Davon werden 20 ausführlich behandelt, 10 in kürzeren Analysen bzw. Fragen vorgestellt. Die Bildbeispiele werden ergänzt durch 7 zusätzliche oder erklärende Abbildungen im Text. Die Prinzipien meiner Auswahl sind: Die Stichwörter »Gott«, »Schöpfer« oder »Vater« kommen in den Titeln der Künstler vor (Rodin, Kubin, Rohlfs, Pechstein, Barlach, Klee, Grieshaber, Teuwen, Chagall, Baselitz, Nevelson, Naschberger, McDermott, Chujkov, Rainer, Kiefer, Reiners-Maaz, Triegel, Rizzi); oder: der den Kunstwerken zugrunde liegende Bibeltext schafft eine direkte Verbindung zum Thema »Gott«, wie z. B. »Schöpfung«, »Brennender Dornbusch« oder »Apokalypse« (Caspar, Kirchner, Beckmann, Meistermann, Fuchs, Dali); oder: die Dreifaltigkeits-Symbolik ist eindeutig (Campendonk, Molzahn, Mack); oder: die Darstellung eines herkömmlichen Gottesbildes ist eindeutig (Magritte). Eine Ausnahme bildet Noldes »Der große Gärtner«, bei dem verschlüsselt ein religiöses Weltprinzip anklingt. Nicht aufgenommen habe ich abstrakte Arbeiten von Marc Rothko (1903-1970), Barnett Newman (1905-1970) oder Yves Klein (1928-1962), obwohl sich alle drei gegen eine rein formalistische Interpretation ihrer Bilder gewehrt haben. Rothko: »Die Menschen, die vor meinen Bildern weinen, haben das gleiche religiöse Erlebnis, das ich hatte, als ich sie malte.« Newman: Dem gegenwärtigen Maler geht es »um ein Eindringen in das Welt-Geheimnis. Seine Vorstellungskraft sucht deshalb in metaphysische Geheimnisse einzudringen.« »Klein sah seine gold-rosa-blauen, zu Triptychen vereinten Tafeln als Bilder der Trinität.« Dennoch fühlte ich mich nicht kompetent und habe nicht gewagt, diese Arbeiten über das unbestimmte Stichwort »Geheimnis« hinaus in direktere und unmittelbarere Beziehung zum Thema »Gott« zu bringen. Andererseits ist es erstaunlich, wie viele der ausgewählten modernen Künstler auf das traditionelle Gottesbild eines älteren Mannes, eines »Hochbetagten« zurückgreifen, das auf einer Vision im Alten Testament (Dan 7,9) beruht (Kubin, Caspar, Rohlfs, Pechstein, Barlach, Klee, Teuwen, Magritte, Dali, Rizzi). Dazu eine kritische Bemerkung des Theologen und Kulturwissenschaftlers Andreas Mertin (geb. 1958) mit Bezug auf das Glasfenster von Rizzi: »Die Darstellung Gottes als bärtiger alter Mann lässt sich heutzutage auch nicht mehr als ironischer Rückgriff auf frei floatierende Klischeebilder der Vergangenheit rechtfertigen. Derartige Darstellungen schreiben eine Geschichte eines Missverständnisses fort, das die Gottesbilder - gegen die biblische Überlieferung - einseitig auf das männliche Geschlecht fixiert.« Die Auswahl der 30 Kunstwerke ist natürlich wiederum recht subjektiv, zeigt aber (im Rahmen der begrenzten Quantität) eine gewisse Vielfalt: Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt, Arbeiten innerhalb und außerhalb von Kirchenräumen, Werke mit unterschiedlichen Materialien (Plastik, Gemälde, Zeichnung, Aquarell, Holzschnitt, Fresko, Glasfenster, Environment) und vor allem Arbeiten mit ganz unterschiedlichen Aussageabsichten und Intentionen. Schlagwortartig und damit einseitig sollen die 30 ausgewählten Kunstwerke mit Stichworten charakterisiert werden, wie sie sich dem Thema »Gott« nähern bzw. es formal-inhaltlich auffassen: ästhetisch (Rodin), grotesk (Kubin), expressiv (Caspar), bibelgemäß (Rohlfs), konzentriert (Kirchner), monströs (Pechstein), heroisch (Barlach), symbolisch (Campendonk), parodistisch (Klee), kalligraphisch (Grieshaber), mythisch (Nolde), autobiographisch (Beckmann), mystisch (Molzahn), monumental (Meistermann), phantastisch (Fuchs), innovativ (Teuwen), kontrastierend (Chagall), ironisch (Magritte), evolutiv (Dalí), dämonisch (Baselitz), assoziativ (Nevelson), doppeldeutig (Naschberger), lichtvoll (Mack), verrätselt (McDermott), fragmentarisch (Chujkov), verfremdet (Rainer), feministisch (Kiefer), zeichenhaft (Reiners-Maaz), verdeckt (Triegel), poppig (Rizzi). Dabei sind die meisten der ausgewählten Bildbeispiele freie, zweck-ungebundene Arbeiten, wenige befinden sich in Kirchenräumen (Campendonk, Meistermann, Nevelson, Mack, Rizzi). Die Bildbeispiele sind chronologisch geordnet. Da auch beim Thema »Gott« die Intentionen und Aussageabsichten der Künstlerinnen und Künstler der Moderne sehr unterschiedlich und individuell sind (es gibt ja nicht die moderne Kunst), habe ich versucht, zunächst die Ideen, theoretischen Hintergründe und vor allem auch die persönliche Einstellung (positiv oder negativ) zur Bibel und zum Glauben der einzelnen Künstler aufzuzeigen, um danach eine möglichst ausführliche Analyse der Farben, Formen und Darstellungen der Werke anzuschließen. Diese Analysen und Assoziationen sind naturgemäß recht subjektiv und damit einseitig. Sie können und wollen jeden Betrachter anregen, sich selbst mit den Kunstwerken auseinanderzusetzen und gegebenenfalls zu eigenen Sichten und Interpretationen zu kommen. Bei den Maßen zu den ausgewählten Bildern wird die Höhe vor der Breite angegeben. Die Bibel-Zitate des Alten Testament sind der Neuen Einheitsübersetzung (2016) entnommen, die des Neuen Testaments der markanten Bibelübersetzung von Fridolin Stier (1902-1981). Kurt-Peter Gertz

    Preis: 34.90 € | Versand*: 6.95 €
  • Religion in der modernen Welt.
    Religion in der modernen Welt.

    Spätestens seit seiner radikalen Kritik am Christentum in der ZEIT von Anfang 2000, die auf große Resonanz stieß, ist der Philosoph Herbert Schnädelbach einer breiteren Leserschaft als ebenso scharfsinniger wie gelassener Kritiker der Religion bekannt. In diesem Band legt er nun seine gesammelten, aktuellen und zum Teil noch unveröffentlichten Schriften zur Religion vor. Die Themen reichen vom Verhältnis zwischen Religion und kritischer Vernunft, der politischen Theologie des Monotheismus, der Wiederkehr der Religion bis zur knappen Antwort auf die Frage: »Wo ist Gott?«

    Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Anthropologie der Naturvölker. 6 Bände.
    Anthropologie der Naturvölker. 6 Bände.

    Die Absicht, die der Marburger Philosoph, Psychologe und Pädagoge Theodor Waitz (1821-1864) mit seinem großen Spätwerk verfolgte, war aufklärerisch und galt der Bekämpfung verbreiteter Vorurteile, insbesondere biologischer und rassistischer Art. Das macht die Aktualität der sechs Bände aus, die Waitz selbst nicht mehr fertigstellen konnte, sondern von seinem Freund und Schüler, dem Geographen Georg Gerland (1833-1919) zu Ende geführt wurden. Es handelt sich um die erste wirklich quellenkritische Zusammenstellung des ethnographischen Wissens um die Mitte des 19. Jhs, mit einer Fülle von Detailbeobachtungen, die infolge des oft erst danach einsetzenden rapiden Kulturwandels durch Kolonialismus, Mission und Weltwirtschaft auch heute noch eine unschätzbare Fundgrube darstellen. Waitz begriff seine Anthropologie als Zusammenführung von Natur- und Geisteswissenschaften, die ein gemeinsames Ziel der Gesamtmenschheit im Auge hatte.

    Preis: 249.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Baxmann, Inge: Anthropologie der Bescheidenheit
    Baxmann, Inge: Anthropologie der Bescheidenheit

    Anthropologie der Bescheidenheit , Wie digitale Technologien unser Verhältnis zur Natur verändern , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 39.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für Anthropologie-in-der-modernen:


  • Was ist Anthropologie in der Philosophie?

    In der Philosophie bezieht sich Anthropologie auf die Untersuchung des Menschen als Wesen, das sowohl körperliche als auch geistige Eigenschaften besitzt. Es befasst sich mit Fragen nach der Natur des Menschen, seinen Fähigkeiten, seinem Verhalten und seiner Beziehung zur Welt. Anthropologie versucht, ein umfassendes Verständnis des Menschen zu entwickeln, indem sie verschiedene Disziplinen wie Biologie, Psychologie, Soziologie und Kulturwissenschaften einbezieht.

  • Was ist der Unterschied zwischen forensischer Anthropologie und Anthropologie?

    Die Anthropologie ist ein breites Feld, das sich mit der Erforschung des Menschen in all seinen Aspekten befasst, einschließlich seiner Biologie, Kultur und Geschichte. Die forensische Anthropologie ist ein spezialisierter Bereich der Anthropologie, der sich auf die Identifizierung von menschlichen Überresten konzentriert, insbesondere in kriminalistischen und rechtlichen Kontexten. Forensische Anthropologen verwenden ihre Kenntnisse der menschlichen Anatomie und Biologie, um Informationen über das Opfer zu gewinnen, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht, Herkunft und mögliche Todesursache.

  • Was sind die Arten der Freiheit in der Anthropologie?

    In der Anthropologie gibt es verschiedene Arten von Freiheit, die sich auf unterschiedliche Aspekte des menschlichen Lebens beziehen. Zum einen gibt es die politische Freiheit, die sich auf die Möglichkeit bezieht, an politischen Entscheidungen teilzunehmen und seine Meinung frei zu äußern. Zum anderen gibt es die persönliche Freiheit, die sich auf die Autonomie und Selbstbestimmung einer Person bezieht, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Schließlich gibt es auch die soziale Freiheit, die sich auf die Möglichkeit bezieht, in einer Gesellschaft frei von Diskriminierung und Unterdrückung zu leben.

  • Was bedeutet Anthropologie in der Philosophie leicht erklärt?

    In der Philosophie bezeichnet Anthropologie die Lehre vom Menschen. Sie beschäftigt sich mit Fragen nach der Natur, dem Wesen und den Eigenschaften des Menschen. Dabei geht es unter anderem um Themen wie Bewusstsein, Handeln, Sprache, Kultur und Gesellschaft.

  • Ist die plastische Gesichtsrekonstruktion wissenschaftlich seriös in der Anthropologie?

    Ja, die plastische Gesichtsrekonstruktion ist eine wissenschaftlich seriöse Methode in der Anthropologie. Sie basiert auf anatomischen und forensischen Erkenntnissen und wird verwendet, um das Aussehen von Menschen aus vergangenen Zeiten oder von unbekannten menschlichen Überresten zu rekonstruieren. Die Methode wird von Experten auf diesem Gebiet angewendet und hat sich als nützliches Werkzeug in der anthropologischen Forschung erwiesen.

  • Was ist der Mensch philosophische Anthropologie?

    Die philosophische Anthropologie beschäftigt sich mit der Frage nach dem Wesen des Menschen. Sie untersucht, was den Menschen als Individuum ausmacht, welche Eigenschaften und Fähigkeiten ihn von anderen Lebewesen unterscheiden. Dabei werden sowohl biologische als auch kulturelle, soziale und geistige Aspekte berücksichtigt. Die philosophische Anthropologie versucht, ein umfassendes Verständnis vom Menschsein zu entwickeln und dabei auch ethische, metaphysische und existenzielle Fragen zu klären. Letztendlich geht es darum, die Einzigartigkeit und die Bedeutung des Menschen in der Welt zu erfassen und zu reflektieren.

  • Was ist Anthropologie?

    Anthropologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Menschen in seiner Gesamtheit befasst. Sie untersucht die biologische Entwicklung, die kulturellen Ausdrucksformen und die sozialen Strukturen der menschlichen Gesellschaften. Dabei werden sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart des Menschen betrachtet. Anthropologie befasst sich mit der Vielfalt der menschlichen Kulturen und versucht, universelle Muster und Zusammenhänge aufzuzeigen. Letztendlich geht es darum, das Wesen des Menschen und seine Rolle in der Welt zu verstehen.

  • Was ist Anthropologie?

    Anthropologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Menschen in seiner Gesamtheit befasst. Sie untersucht die biologische, soziale und kulturelle Entwicklung des Menschen sowie seine Verhaltensweisen und Lebensweisen. Dabei werden sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart verschiedener Gesellschaften und Kulturen erforscht. Anthropologen verwenden dabei oft interdisziplinäre Methoden, um ein umfassendes Verständnis des Menschen zu erlangen.

  • Welche Rolle spielen Personen in der Psychologie, Soziologie und Anthropologie?

    In der Psychologie spielen Personen eine zentrale Rolle, da sie als Individuen untersucht werden, um Verhaltensweisen, Emotionen und Denkprozesse zu verstehen. In der Soziologie werden Personen als Mitglieder von sozialen Gruppen und Gemeinschaften betrachtet, um soziale Strukturen, Interaktionen und Normen zu analysieren. In der Anthropologie werden Personen als Teil von Kulturen und Gesellschaften studiert, um kulturelle Unterschiede, Traditionen und soziale Organisationen zu erforschen. In allen drei Disziplinen ist das Verständnis des menschlichen Verhaltens, der sozialen Interaktionen und der kulturellen Vielfalt von zentraler Bedeutung.

  • Was ist forensische Anthropologie?

    Forensische Anthropologie ist ein Teilgebiet der Anthropologie, das sich mit der Identifizierung von menschlichen Überresten befasst. Durch die Analyse von Knochen und Geweben können forensische Anthropologen Informationen über das Alter, Geschlecht, Herkunft und mögliche Verletzungen oder Krankheiten einer Person gewinnen. Diese Informationen können bei der Aufklärung von Verbrechen, der Identifizierung von Opfern von Naturkatastrophen oder Konflikten sowie bei der Untersuchung historischer Skelette helfen. Forensische Anthropologen arbeiten eng mit Strafverfolgungsbehörden, Gerichtsmedizinern und anderen Experten zusammen, um wichtige forensische Erkenntnisse zu liefern.

  • Welche Rolle spielen historische Gegenstände in der Archäologie, der Kunstgeschichte und der Anthropologie?

    Historische Gegenstände spielen eine zentrale Rolle in der Archäologie, da sie wichtige Hinweise auf vergangene Kulturen und Zivilisationen liefern. In der Kunstgeschichte dienen historische Gegenstände als Quellen für die Erforschung von Kunstwerken, Stilen und Techniken vergangener Epochen. In der Anthropologie ermöglichen historische Gegenstände Einblicke in die materielle Kultur vergangener Gesellschaften und helfen bei der Rekonstruktion von Alltagsleben und sozialen Strukturen. Durch die Analyse und Interpretation historischer Gegenstände können diese Disziplinen ein umfassenderes Verständnis der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart gewinnen.

  • Was ist der Unterschied zwischen Anatomie und Anthropologie?

    Anatomie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau und der Struktur des menschlichen Körpers befasst. Sie untersucht die verschiedenen Organe, Gewebe und Knochen und beschäftigt sich mit deren Funktionen. Anthropologie hingegen ist die Wissenschaft, die sich mit dem Menschen als biologisches und kulturelles Wesen befasst. Sie untersucht die Entwicklungsgeschichte des Menschen, seine körperlichen Merkmale, Verhalten und kulturellen Aspekte.